Bürgermeister

Tobias Stockhoff

Bürgermeister Tobias Stockhoff

Tobias Stockhoff ist seit 2014 Bürgermeister der Stadt Dorsten. In dieser Funktion vereint er zwei zentrale Aufgaben: Er ist sowohl Vorsitzender des Rates als auch Leiter der Stadtverwaltung. Mit großem Engagement setzt er sich für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger ein und gestaltet die positive Entwicklung Dorstens aktiv mit.


Geboren 1981 in Dorsten, absolvierte er nach dem Abitur am Gymnasium Petrinum ein Physikstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, das er 2007 als Diplom-Physiker abschloss. Anschließend war er bis 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Materialphysik tätig, bevor er sich bis 2014 als selbstständiger Diplom-Physiker betätigte.


Sein politisches Engagement begann früh: 1998 trat er der Jungen Union bei, übernahm später führende Funktionen auf Stadt- und Kreisebene und trat 1999 in die CDU ein. Von 2004 bis 2014 war er Mitglied des Rates der Stadt Dorsten, zuletzt als Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses und stellvertretender Fraktionsvorsitzender. 2014 wurde er zum Bürgermeister gewählt und 2020 mit einer deutlichen Mehrheit von 76,9 % im Amt bestätigt.


Neben seinem politischen Engagement engagiert sich Tobias Stockhoff seit dem Jahr 2000 im Technischen Hilfswerk, wo er verschiedene Funktionen als Zugführer, Fachberater und Ausbilder innehatte. Er ist zudem seit 2009 im Pfarrgemeinderat aktiv und übernimmt weitere ehrenamtliche Aufgaben, etwa als Vorstandsvorsitzender der Dorstener Kinder- und Jugendferienstiftung oder als ehrenamtlicher Standesbeamter der Stadt Dorsten.


Mit Erfahrung, Tatkraft und einer klaren Vision setzt sich Tobias Stockhoff für eine nachhaltige Stadtentwicklung, wirtschaftliche Stabilität und eine starke Gemeinschaft in Dorsten ein. Für ihn steht fest: Die Stadt hat noch viel Potenzial, das mit Engagement, Ideen und Zusammenhalt weiter entfaltet werden kann.


Kontaktdaten: 

Bürgermeisterbüro Stadt Dorsten

Halterner Straße 5, 46282 Dorsten

02362 / 66-3000

buergermeisterbuero@dorsten.de

Landrat

Bodo Klimpel

Landrat Bodo Klimpel

Bodo Klimpel ist seit dem 1. November 2020 Landrat des Kreises Recklinghausen. Zuvor war er von 2004 bis 2020 Bürgermeister der Stadt Haltern am See und setzte sich über viele Jahre mit großer Leidenschaft für die Entwicklung der Stadt ein.


Nach einer Ausbildung zum Verwaltungsfachmann bei der Stadt Kaarst und einem anschließenden Studium arbeitete er in verschiedenen Bereichen der Kämmerei der Stadt Düsseldorf. Im Jahr 2001 übernahm er das Amt des Kämmerers der Stadt Haltern am See.


Seine politische Karriere begann 2004 mit der Wahl zum Bürgermeister von Haltern am See, bei der er sich mit 50,7 % der Stimmen durchsetzen konnte. 2009 wurde er mit 74,2 % der Stimmen wiedergewählt, 2014 folgte eine weitere Bestätigung im Amt mit 52,5 %.


2020 stellte sich Bodo Klimpel einer neuen Herausforderung: Er kandidierte als gemeinsamer Kandidat von CDU und FDP für das Amt des Landrates im Kreis Recklinghausen. In der ersten Wahlrunde erreichte er 38,3 % der Stimmen, in der Stichwahl setzte er sich schließlich mit 50,5 % durch.


Neben seiner politischen Tätigkeit engagiert er sich als Vorsitzender des Verbandsrates des Lippeverbandes und wurde 2020 ins Ruhrparlament gewählt.


Bodo Klimpel lebt mit seiner Familie in Haltern am See. Mit seiner langjährigen Erfahrung in Verwaltung und Politik setzt er sich für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung des Kreises Recklinghausen ein. Sein Ziel ist es, die Region weiter zu stärken und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger kontinuierlich zu verbessern.


Kontaktdaten: 

Landratsbüro Kreis Recklinghausen

Kurt-Schumacher-Allee 1, 45657 Recklinghausen

02361 / 53-0

landrat@kreis-re.de

Mitglied des Landtags

Josef Hovenjürgen

Josef Hovenjürgen MdL

Josef Hovenjürgen ist seit 1999 mit einer kurzen Unterbrechung Mitglied des Landtags von Nordrhein-Westfalen. Von 2018 bis 2022 war er Generalsekretär der CDU Nordrhein-Westfalen und ist seit dem 29. Juni 2022 Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.


Geboren am 10. Januar 1963 in Haltern, absolvierte er 1978 seinen Hauptschulabschluss und schloss eine Ausbildung zum Landwirt ab. Bereits in jungen Jahren übernahm er nach dem Tod seines Vaters den elterlichen Betrieb. Später qualifizierte er sich weiter und bestand 1990 die Prüfung zum Gesundheitsaufseher. Von 1987 bis 1999 war er als Angestellter bei der Kreisverwaltung Recklinghausen tätig.


Sein politisches Engagement begann 1983 mit dem Eintritt in die CDU. In den folgenden Jahren bekleidete er zahlreiche Funktionen innerhalb der Partei, unter anderem als Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Recklinghausen bis 2018. Seit 1999 ist er mit Unterbrechung Landtagsabgeordneter und konnte mehrfach sowohl das Direktmandat als auch den Einzug über die Reserveliste sichern. Zwischen 2010 und 2017 war er stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion und energiepolitischer Sprecher.


Neben seinen landespolitischen Aufgaben war Hovenjürgen auch auf kommunaler Ebene aktiv. Von 2009 bis 2020 war er Mitglied des Kreistages Recklinghausen sowie Vorsitzender der Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr. Seine politische Arbeit umfasst ein breites Spektrum an Themen, insbesondere in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft, Energie und Landesplanung.


Josef Hovenjürgen ist verheiratet, Vater von vier erwachsenen Kindern und lebt in Haltern. Seine politische Arbeit ist geprägt von Bodenständigkeit, Fachkompetenz und einem klaren Einsatz für die Belange der Menschen in seiner Heimatregion und darüber hinaus.


Kontaktdaten: 

Landtagsbüro Hovenjürgen

Postfach 101 143, Platz des Landtags 1, 40002 Düsseldorf

buergermeisterbuero@dorsten.de

Mitglied des Bundestags

Nicklas Kappe

Nicklas Kappe MdB

Nicklas Kappe kandidierte bei der Bundestagswahl 2025 erstmals im Wahlkreis 124 (Dorsten, Gladbeck, Bottrop) für den Deutschen Bundestag und gewann das Direktmandat. Seine politischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Wirtschaft, Familie und Kommunalfinanzen.


Geboren in Gelsenkirchen und mit familiären Wurzeln in Gladbeck, wuchs Kappe in Dorsten-Lembeck auf. Nach seiner schulischen Ausbildung absolvierte er eine Lehre in Marl und studierte anschließend Chemieingenieurwesen in Bochum und Dortmund. Heute arbeitet er als Chemieingenieur bei Evonik. Seine Herkunft aus dem Ruhrgebiet und Münsterland prägte ihn, insbesondere die Mentalität des Anpackens und Durchhaltens.


Sein Interesse für Politik begann früh, als er sich in der Schülervertretung engagierte. Seit 2020 ist Nicklas Kappe Mitglied des Dorstener Stadtrats sowie des Kreistags Recklinghausen. Er setzt sich für wirtschaftliches Wachstum, die Entlastung von Familien und finanzielle Stabilität der Kommunen ein. Kappe fordert weniger Bürokratie, mehr Eigenverantwortung, Unterstützung beim Wohneigentumserwerb und eine gesetzlich verankerte Altschuldenlösung für Städte und Gemeinden. 


Mit seinem Engagement und seiner pragmatischen Herangehensweise vertritt Nicklas Kappe die Interessen seiner Heimatregion in Berlin und steht für eine zukunftsfähige Politik ein.


Kontaktdaten: 

Deutscher Bundestag

Nicklas Kappe MdB

Platz der Republik 1

11011 Berlin

nicklas.kappe@bundestag.de

Mitglied des Europäischen Parlaments

Dennis Radtke

Dennis Radtke MdEP

Dennis Radtke ist seit 2017 Mitglied des Europäischen Parlaments. Er gehört der Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) an und ist dort Koordinator im Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten (EMPL). Seit 2024 ist er Bundesvorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA).


Geboren in Bochum-Wattenscheid, absolvierte Radtke nach dem Abitur eine Ausbildung zum Industriekaufmann und war lange in der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) aktiv. Nach einem Trainee-Programm der Gewerkschaft arbeitete er zehn Jahre als Gewerkschaftssekretär, zuletzt als Bezirksleiter in Moers.


Politisch engagiert sich Radtke für eine sozial ausgewogene Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik. Er setzt sich für faire Löhne, gute Arbeitsbedingungen und einen europäischen Mindestlohn ein. Sein Ziel ist es, den sozialen Zusammenhalt in Europa zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu sichern.


Als überzeugter Christlich-Sozialer plädiert er für eine verantwortungsvolle Sozialpolitik, die Menschen in Arbeit bringt, anstatt sie langfristig zu alimentieren. Gleichzeitig fordert er eine enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Gewerkschaften, um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen des Arbeitsmarktes zu entwickeln.


Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Sozialpolitik und seinem Engagement auf europäischer Ebene will Dennis Radtke weiterhin eine starke Stimme für Arbeitnehmerrechte und soziale Gerechtigkeit sein.


Kontaktdaten: 

Europa-Büro Ruhrgebiet

Lyrenstr. 11 A, 44866 Bochum

02327 / 9643-14

buero@dennis-radtke.eu